Informationen besser kommunizieren....
Nur gemeinsame Kommunikation führt zu guter integrierter Behandlung.
YourMed macht den Unterschied: "Need to know vs. nice to know"
Ist-Zustand:
Praxisinformationssysteme -und auch das EPD- sind Medien, um eigenes medizinisches Wissen zu speichern und ggf. Wissen weiterzugeben. Die Sender von Datensätzen gehen davon aus, dass die Inhalte der Dokumente für den Empfänger relevant sind. Bei Nachfragen von Empfängern wird telefoniert oder es werden E-Mails verschickt.
Kommuniziert ü b e r die Dokumente wird nur bilateral bzw. per E-Mail. Störend oder aufwendig.
Soll-Zustand mit YourMed
Als Leistungserbringer bekommen sie über ihr PIS Dokumente , die bei Ihnen Fragen aufwerfen. Fragen, deren Antworten auch für andere Leistungserbringer wichtig wären. Sie öffnen auf Ihrem Smartphone "YourMed" und hängen das Dokument an. Sie gelangen direkt zum Behandlungsnetzwerk der Gruppe des Patienten. Sie stellen Ihre Fragen an den Absender(Chat nur bilateral) oder ggf. an die Gruppe (Forum). Die Antwort(en) werden gespeichert und sind nachvollziehbar (Dokumentationspflicht wird erfüllt).
Die patientenbezoge Gruppe (Forum) besteht aus allen Leistungserbringern, die aktiv an der Behandlung teilnehmen. (medizinisch-paramedizinisch-sozial).
Auftraggeber sind Patienten oder Leistungserbringer, die integrierte Versorgung wünschen.
YourMed organisiert für die Leistungserbringer mit den Patienten das vollständige Behandlungsnetzwerk (medizinisch-paramedizinisch-sozial).
Wissen was wirkt:
YourMed ermöglicht auch bilaterale synchrone audiovisuelle Kommunikation (z.B. für telemedizinische Beratung).
Wie wir arbeiten:
Unsere Haltung: geringer administrativer Aufwand für alle Leistungserbinger.
Datenschutz und Persönlichkeitsschutz:
YourMed erfüllt den Daten-und Persönlichkeitsschutz durch vollumfängliche Anwendung von Art 5 Bst c Ziff 2 des DSG.
YourMed vernetzt nur Leistungserbringer, die dem Berufsgeheimnis unterstehen (Art.321 StGB).
Die digitale Umsetzung erfolgt mit Threema Work.
Beispiele von Erkrankungen bei denen integrierte Versorgung die Qualität der Einzelleistungen verbessert und Kosten senken kann.
Quelle zum Bedarf: Polynomics & Helsana "Koordinationsbedarf leistungsintensiver Patienten , 2014"
Adresse:
Alexander Koerdt, Psychologe MSc. Rotzbergstr.3, 6362 Stansstad, koerdt@outlook.com oder per Formular.